WENN DAS ZAHNFLEISCH BLUTET

Die Zahnfleisch- und Zahnbetterkrankung (Parodontitis) gehört ebenfalls zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen des Menschen. Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen oder beim Essen, dann leiden Sie offensichtlich zumindest an einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis), dem Vorstadium einer Parodontitis. Sie wird durch Bakterien und die Entzündungsantwort des Körpers verursacht und kann sogar schon im Kindesalter auftreten.

Übrigens: Mundgeruch trotz guter Mundhygiene kann ebenfalls ein Hinweis auf eine bestehende Zahntaschenentzündung sein!

Es ist möglich, dass Sie sich in der Vorstufe (Gingivitis) befinden und die Parodontitis noch gar nicht bemerken, denn die Entzündung verläuft anfänglich oft unauffällig und schmerzfrei. Daher ist der regelmäßige Gang zum Zahnarzt ein wunderbares und einfaches Mittel, um dem rechtzeitig vorzubeugen.

Denn Achtung: Nicht behandelte und fortgeschrittene Parodontitis führt zur Zerstörung des Kieferknochens. Die mittel- und langfristigen Folgen sind Zahnlockerungen und Zahnverlust – und das ist vermeidbar!


Wodurch wird Parodontitis begünstigt?

  • Mangelnde Mundhygiene
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Hoher Blutdruck
  • Stress
  • Alterungsprozesse
  • Schwangerschaft
  • Genetik



Nicht unterschätzen


Darüber hinaus kann Parodontitis auf unterschiedliche Weise die allgemeine Gesundheit bzw. den Verlauf von Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Atherosklerose (dadurch Risiko für Herzgefäßerkrankungen oder Schlaganfall) und Rheumatoide Arthritis negativ mit beeinflussen.


Therapie bei Parodontitis

Durch ein mehrstufiges Therapiekonzept können viele Zähne auch im parodontologisch erkrankten Gebiss erhalten werden:


  • Optimierung Ihrer häuslichen Mundhygiene
  • Sanfte Reinigung der freiliegenden Zahnwurzeln und Zahnfleischtaschen mit Ultraschall und Handinstrumenten (auf Wunsch unter lokaler Betäubung)


Neben einer gesunden Ernährung reichen in vielen Fällen diese Schritte schon aus, um ein Voranschreiten der Krankheit zu stoppen. Bei erneutem Auftreten einer Entzündung stehen weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Zahnhalteapparates zur Verfügung.

Durch die regelmäßige Kontrolle in unserer Praxis mit begleitender, professioneller Zahnreinigung lässt sich diese Erkrankung erfolgreich behandeln.

Die Kosten der Parodontitistherapie im Zusammenhang mit den folgenden professionellen Zahnreinigungen (UPTs) werden vorläufig noch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Pfeil Ärzteteam
Pfeil Impressionen